
Im Studienjahr werden drei Prüfungstermine angeboten.
Das Bestehen der Prüfung ist zwingende Voraussetzung für den Eintritt in das Bachelor-Studium
Gegenstand und Lernziele
In Unternehmen und anderen Organisationen, wie gemeinnützigen Hilfswerken oder öffentlichen Versorgungsbetrieben, nimmt das Rechnungswesen eine zentrale Stellung ein. Es dient der quantitativen Erfassung, Darstellung, Auswertung und Planung des betrieblichen Umsatzprozesses. Das Rechnungswesen liefert insbesondere Informationen über die Erreichung der wichtigsten Erfolgs- und Finanzziele.
Das Rechnungswesen lässt sich in zwei Hauptbereiche gliedern: Die Finanzbuchhaltung (Unternehmensrechnung) und die Betriebsbuchhaltung (Leistungs- oder Kostenrechnung); ergänzt durch Statistiken, Analysen und Sonderrechnungen.
In der Finanzbuchhaltung geht es primär darum, die wertmässigen Beziehungen der Unternehmung nach aussen darzustellen. Sie richtet sich an eine Vielzahl von Anspruchsgruppen, wie das Management, die Eigentümer, die Mitarbeiter, die Kunden und Lieferanten, die Gläubiger und Schuldner, Mitbewerber oder die interessierte Öffentlichkeit.
Nach Abschluss der Veranstaltung sind Sie in der Lage:
- die Bedeutung des Rechnungswesens im Rahmen des gesamten Unternehmensgeschehens zu erkennen
- die rechtlichen Rahmenbedingungen der Buchhaltung zu verstehen
- eine Finanzbuchhaltung nach dem System der doppelten Buchhaltung für einfache Verhältnisse zu führen
- die Bedeutung der Informatik zur Lösung von Problemen des Rechnungswesens zu erfassen
Weitere Details siehe Downloads